Ich liebe das #Reisen...ob nah oder fern! ❤️ Dazu die #Fotografie 📸 und die #Natur 🌻

Schlagwort: natur (Seite 1 von 5)

𝗗𝗲𝗿 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗽𝗮𝗿𝗸 𝗙𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵ö𝗵𝗲 𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁 𝗳ü𝗿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁!

𝔼𝕣𝕤𝕥𝕖𝕣 𝕋𝕒𝕘, 𝕜𝕝𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕗𝕖𝕚𝕟𝕖 𝔻𝕖𝕥𝕒𝕚𝕝𝕤 𝕖𝕚𝕟𝕖𝕣 𝕟𝕒𝕔𝕙𝕙𝕒𝕝𝕥𝕚𝕘𝕖𝕟 ℝ𝕖𝕘𝕚𝕠𝕟

Schon ein paar Tage später war ich für euch im Naturpark Frankenhöhe in Bayern unterwegs. Ein Naturpark ist ein großräumiges Schutzgebiet, das sich wegen seiner landschaftlichen Voraussetzungen besonders für die Erholung eignet. Er besteht vorwiegend aus Landschaftsschutz- und Naturschutzgebieten.

Gleich nach der Ankunft in der gastgebenden Gemeinde Neuhof an der Zenn durfte ich mich in Begleitung der Bürgermeisterin vor Ort umschauen. Mir wurde bewusst, dass hier mit vielen kleinen Details und Projekten Nachhaltigkeit wirklich groß geschrieben wird. Die Integration von regionalen Kreisläufen in den schonenden Umgang mit der Natur ist hier bereits in vollem Gange.

Dazu kommt dann die in der Region so typische kleinteilige wunderschöne Landschaft, die ich im Rahmen einer rangergeführten Wanderung um den Ort Neuhof an der Zenn herum erleben durfte. Zentrales Anliegen des Naturparks Frankenhöhe ist es, den Schutz und die Nutzung der Kulturlandschaften zu verbinden.

ℕ𝕒𝕥𝕦𝕣𝕡𝕒𝕣𝕜 𝔽𝕣𝕒𝕟𝕜𝕖𝕟𝕙ö𝕙𝕖 (𝔹𝕒𝕪𝕖𝕣𝕟; 𝔼𝕟𝕕𝕖 𝕁𝕦𝕟𝕚 𝟚𝟘𝟚𝟛)

Instagram

Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023

mehr aus Bayern HIER

𝔸𝕝𝕥𝕖 𝕖𝕙𝕣𝕨ü𝕣𝕕𝕚𝕘𝕖 𝔼𝕚𝕔𝕙𝕖𝕟 & 𝕖𝕚𝕟 𝔹𝕒𝕦𝕞𝕜𝕣𝕠𝕟𝕖𝕟𝕡𝕗𝕒𝕕…II

Auch heute gibt es noch einmal einen Nachschlag zum Beitrag von gestern, Querformatbilder als Ergänzung. Diese wurden hauptsächlich auf dem spektakulären Baumkronenpfad aufgenommen.

Ich persönlich finde den Pfad echt gelungen. Nicht nur die Konstruktion an sich überzeugt, auch die auf dem Weg untergebrachten 14 Stationen sind echt gelungen. Hier ist es möglich spielerisch allerhand Wissenswertes rund um dem Wald und seinen Einfluss auf unsere Kultur erfahren.

Der Aussichtsturm mit seiner Plattform bietet einen fantastischen Blick über die Wälder und Landschaft rund um Ivenack und sollte auf jeden Fall mit erstiegen werden.

𝕀𝕧𝕖𝕟𝕒𝕔𝕜 (𝕄𝕖𝕔𝕜𝕝𝕖𝕟𝕓𝕦𝕣𝕘-𝕍𝕠𝕣𝕡𝕠𝕞𝕞𝕖𝕣𝕟; 𝕄𝕚𝕥𝕥𝕖 𝕄𝕒𝕚 𝟚𝟘𝟚𝟛)

Instagram

Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023

mehr aus MV HIER

𝔸𝕝𝕥𝕖 𝕖𝕙𝕣𝕨ü𝕣𝕕𝕚𝕘𝕖 𝔼𝕚𝕔𝕙𝕖𝕟 & 𝕖𝕚𝕟 𝔹𝕒𝕦𝕞𝕜𝕣𝕠𝕟𝕖𝕟𝕡𝕗𝕒𝕕…

War jemand von euch schon einmal in Ivenack? Wenn nicht, unbedingt vormerken! Die berühmten Eichen dort sind teilweise über 1000 Jahre alt. Ehrwürdig ragen die Baumriesen empor und haben soviel Geschichte erlebt. Jetzt sind sie Teil des ersten nationalen Naturmonuments Deutschlands.

Damit einher geht zwar leider auch ein nie abreißender Besucherstrom (ich kenne den Wald aus meiner Kindheit noch als ruhig und wenig besucht), aber das ist irgendwie auch ok so. Denn ich denke, dass solche Giganten des Waldes jeden Besuch wert sind und vielleicht den ein oder anderen Menschen auch mitnehmen bzgl. mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Dazu gibt es dort seit einigen Jahren auch einen supercoolen modernen Baumkronenpfad, der sich meiner Meinung nach sehr ästhetisch in den Wald einfügt und ein tolles Erlebnis bietet. Ingesamt 620 m lang und am höchsten Punkt der Aussichtsplattform 40 m hoch…beeindruckend gemacht.

𝕀𝕧𝕖𝕟𝕒𝕔𝕜 (𝕄𝕖𝕔𝕜𝕝𝕖𝕟𝕓𝕦𝕣𝕘-𝕍𝕠𝕣𝕡𝕠𝕞𝕞𝕖𝕣𝕟; 𝕄𝕚𝕥𝕥𝕖 𝕄𝕒𝕚 𝟚𝟘𝟚𝟛)

Instagram

Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Ivenack; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023

mehr aus M-V HIER

𝕃𝕒𝕟𝕕𝕚𝕕𝕪𝕝𝕝𝕖 𝕚𝕟 𝕕𝕖𝕣 ℍ𝕖𝕚𝕞𝕒𝕥…II

Der erste Tag in der Ferienwohnung im idyllischen Wendischhagen brauchte noch weitere schöne Bilder, die ich als Ergänzung zum Beitrag von gestern noch zeigen möchte.

Das zu diesem Zeitpunkt noch satte Grün überall finde ich immer besonders schön und strotzt nur so vor Leben und Kraft. Da kann man sich an einem schönen Fleck einfach einmal um sich selbst drehen und hat trotzdem jede Menge schöner Bilder im Kasten.

Das ländliche Mecklenburg-Vorpommern ist meiner Meinung nach ein echter Geheimtipp für jeden, der auch mal auf ein wenig Abgeschiedenheit und absolute Ruhe aus ist.

𝕎𝕖𝕟𝕕𝕚𝕤𝕔𝕙𝕙𝕒𝕘𝕖𝕟 (𝕄𝕖𝕔𝕜𝕝𝕖𝕟𝕓𝕦𝕣𝕘-𝕍𝕠𝕣𝕡𝕠𝕞𝕞𝕖𝕣𝕟; 𝕄𝕚𝕥𝕥𝕖 𝕄𝕒𝕚 𝟚𝟘𝟚𝟛)

Instagram

Wendischhagen; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Wendischhagen; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Wendischhagen; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Wendischhagen; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Wendischhagen; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Wendischhagen; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Wendischhagen; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Wendischhagen; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Wendischhagen; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023
Wendischhagen; Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai 2023

mehr aus Meck-Pomm HIER

𝕄𝕚𝕥𝕥𝕖𝕟 𝕚𝕞 ℕ𝕒𝕥𝕚𝕠𝕟𝕒𝕝𝕡𝕒𝕣𝕜 „𝕌𝕟𝕥𝕖𝕣𝕖𝕤 𝕆𝕕𝕖𝕣𝕥𝕒𝕝“…

Eine ausführliche Mittagspause u.a. mit Kochen auf dem Floß. Endlich mal wieder Duschen. Spaziergang durch den kleinen Ort Mescherin, inkl. Aussicht vom Dorfberg über das untere Odertal. Im Hintergrund sieht man die Stadt Stettin und das Stettiner Haff.

Dann der bereits hier auf diesem Kanal erwähnte Kanuausflug in das Herz des Nationalparks. In Begleitung der Naturführerin Frauke Bennett. Auch wenn ich darüber bereits 2* berichtet habe, die Bilder waren so eindrucksvoll und schön, dass ich heute noch ein paar davon zeige.

Die verbundene Message möchte ich ebenfalls wiederholen: Der Nationalpark steht mächtig unter Druck (Salz-Einleitungen & Oder-Ausbau). Jeder kann dazu beitragen, Umweltbewusstsein zu entwickeln, danach zu handeln, aber auch weiter zu geben und auf Dinge aufmerksam zu machen. Denen, die immer sagen, sollen erst einmal die anderen etwas tun, denen sage ich: fangt bei der eigenen Nase an. Wir haben nur diesen Planeten!

ℕ𝕒𝕥𝕚𝕠𝕟𝕒𝕝𝕡𝕒𝕣𝕜 „𝕌𝕟𝕥𝕖𝕣𝕖𝕤 𝕆𝕕𝕖𝕣𝕥𝕒𝕝“ (𝔹𝕣𝕒𝕟𝕕𝕖𝕟𝕓𝕦𝕣𝕘; 𝔸𝕟𝕗𝕒𝕟𝕘 𝕄𝕒𝕚 𝟚𝟘𝟚𝟛)

Instagram

Mescherin; Brandenburg Anfang Mai 2023
Mescherin; Brandenburg Anfang Mai 2023
Mescherin; Brandenburg Anfang Mai 2023
Mescherin; Brandenburg Anfang Mai 2023
„Nationalpark Unteres Odertal“ bei Mescherin; Brandenburg Anfang Mai 2023
„Nationalpark Unteres Odertal“ bei Mescherin; Brandenburg Anfang Mai 2023
„Nationalpark Unteres Odertal“ bei Mescherin; Brandenburg Anfang Mai 2023
„Nationalpark Unteres Odertal“ bei Mescherin; Brandenburg Anfang Mai 2023
„Nationalpark Unteres Odertal“ bei Mescherin; Brandenburg Anfang Mai 2023
„Nationalpark Unteres Odertal“ bei Mescherin; Brandenburg Anfang Mai 2023

weitere Beiträge aus Brandenburg HIER

ᴜᴍᴡᴇʟᴛʙᴇᴡᴜꜱꜱᴛꜱᴇɪɴ ᴇɴᴛᴡɪᴄᴋᴇʟɴ ɪᴍ @ɴᴀᴛᴜʀᴘᴀʀᴋ_ꜰʀᴀɴᴋᴇɴʜᴏᴇʜᴇ (Anzeige)

3 wirklich wunderschöne Tage im Naturpark Frankenhöhe möchte ich noch einmal Revue passieren lassen. Ich muss sagen, die Arbeit, die dort im Sinne von Natur und Mensch verbracht wird, ist vorbildlich. Der Zusammenschluss der vielen Gemeinden unter dem verbindenden Nachhaltigkeitsdach eines Naturparks hinterlässt überall Spuren in der Region. Positive Spuren, Spuren, die zum mitmachen animieren und motivieren!

Beginnend bei vielen kleinen Projekten in der gastgebenden Marktgemeinde Neuhof an der Zenn, in der z.B. ein Skaterpark für die Jugendlichen inkl. integrierter Wild-Blumenwiese (Bild 2) entstanden ist. Aber auch das private Projekt der Sanierung eines alten Wasserschlosses (Bild 1) ist ein typisches Beispiel vor Ort. Oder die Erhaltung u. Integration von alten traditionellen Bewirtschaftungs- und Weide-Methoden in die wunderschöne Kulturlandschaft (Bild 6). Gleichzeitig werden in den Ortschaften selbst die lokalen Produkte und Handwerker stark in die Kreisläufe eingebunden, wie am Beispiel des traditionellen Sägewerks (Bild 3) in Neuhof zu erkennen ist.

Dann gibt es da noch den unglaublich wichtigen Aspekt der Umweltbildung im Naturpark. Viele, viele Aktionen, Führungen u. Veranstaltungen drehen sich darum, den Menschen klarzumachen, dass nur eine Einheit zwischen Natur und Mensch diese schöne Landschaft und das große Ganze erhalten kann. Ich erlebte es bei der Führung durch ein Naturschutzgebiet mit einem Biologen (Bild 7 u. 8), aber auch bei einer modernen digitalen Führung per Smartphone (Bild 9 u. 10)… Hier wird auf vielfältige Art und Weise Wissen vermittelt. Spannend, lehrreich und vor allem positiv nach vorne blickend. Vielen Dank an dieser Stelle!

https://www.naturpark-frankenhoehe.de

Instagram

Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023
Naturpark Frankenhöhe; Bayern Ende Juni 2023

mehr aus Bayern HIER

𝔻𝕒𝕤 𝕜𝕝𝕖𝕚𝕟𝕖 ℕ𝕒𝕥𝕦𝕣𝕣𝕖𝕤𝕖𝕣𝕧𝕒𝕥 𝕊𝕦𝕟𝕟𝕒𝕟𝕒…

Ihr wisst, ich bin immer am erforschen u. entdecken meiner Umgebung. Ganz besonders in Schweden. Deshalb suche ich immer auf der Karte od. im Internet nach neuen Wegen, die noch unentdeckt sind. Ich wische quasi gern den Nebel von der Landkarte.

Über Ostern waren wir auch in dem winzig kleinen Naturreservat Sunnana, direkt am Vänern gelegen. Das liegt gleich neben dem kleinen Hafen von Mellerud und – typisch Schweden- man kann sich auf sehr gut gepflegten kleinen Rundwanderwegen gemütlich durch die Natur bewegen.

Von einem Aussichtspunkt gibt es einen wunderbaren Blick über den Schilfgürtel am Ufer und den großen See. Näher kommt man leider nicht ran, das war so ein bisschen der Wermutstropfen. Durch die Karten im Internet hatte ich mich der Illusion hingegeben, direkt ans Ufer zu kommen. Das scheint aber zumindest auf den ausgeschilderten Wegen nicht möglich zu sein. Aber vielleicht entdeckt ihr einen Zugang. Dann sagt mir bitte Bescheid. 😅

ℕ𝕒𝕥𝕦𝕣𝕣𝕖𝕤𝕖𝕣𝕧𝕒𝕥 𝕊𝕦𝕟𝕟𝕒𝕟𝕒 (𝔻𝕒𝕝𝕤𝕝𝕒𝕟𝕕, 𝕊𝕔𝕙𝕨𝕖𝕕𝕖𝕟; 𝔸𝕟𝕗𝕒𝕟𝕘 𝔸𝕡𝕣𝕚𝕝 𝟚𝟘𝟚𝟛)

Instagram

Sunnana Naturreservat; Schweden Anfang April 2023
Sunnana Naturreservat; Schweden Anfang April 2023
Sunnana Naturreservat; Schweden Anfang April 2023
Sunnana Naturreservat; Schweden Anfang April 2023
Sunnana Naturreservat; Schweden Anfang April 2023

mehr aus Schweden HIER

WICHTIG! Nationalpark „Unteres Odertal“ in Gefahr!

Anfang Mai war ich im Rahmen der großen Floß-Odertour, u.a. auch im Nationalpark „Unteres Odertal“. Die Landschaft ist atemberaubend schön, beherbergt so viel Leben u. bietet gleichzeitig Stille für die Seele. Dieses Gebiet u. die angrenzenden Naturschutzgebiete, die teilweise sogar mit Polen betrieben werden, ist leider in großer Gefahr!

Habt ihr letztes Jahr vom Fischsterben an der Oder, hervorgerufen durch hochgradig versalzenes Abwasser aus polnischen Fabriken gehört? Der Salzeintrag hat zu einer massiven Vermehrung der Brackwasseralge Prymnesium Parvum geführt, die eine giftige Substanz erzeugt, die für Fische u.a. Wasserorganismen tödlich sein kann.

Im Gespräch mit der Kanu- und Landschaftsführerin Frauke Bennett erfuhren wir, dass die Gefahr nicht gebannt ist. Die Salzeinträge gehen weiter. Zusätzlich wird die Oder seit 2021 auf polnischer u. noch in diesem Jahr auch auf unserer Seite noch ausgebaut, damit noch mehr Schiffsverkehr erfolgen kann. Das bei einem Fluss, der häufig Niedrigwasser führt. Der Ausbau führt nebenbei dazu, dass einer der letzten großen naturnahen Flüsse Europas weiter kanalisiert wird. Das ist ein schwerwiegender Eingriff in das Ökosystem. Die gesamte Artenvielfalt und die Wasserqualität werden zusätzlich unter Druck gesetzt.

Ich bin fassungslos, dass in Zeiten des Klimawandels, wo jede Landschaft eine wichtige ökologische Funktion erfüllt, immer noch solche Aktionen stattfinden. Sogar in der EU, in unserer Nachbarschaft. Informiert euch, spendet und unterzeichnet ggf. vorhandene Petitionen. So etwas darf nicht geschehen, nicht im Jahr 2023!

Infos z.B. hier: https://saveoder.org

Instagram

Nationalpark „Unteres Odertal“; Brandenburg Anfang Mai 2023
Nationalpark „Unteres Odertal“; Brandenburg Anfang Mai 2023
Nationalpark „Unteres Odertal“; Brandenburg Anfang Mai 2023
Nationalpark „Unteres Odertal“; Brandenburg Anfang Mai 2023
Nationalpark „Unteres Odertal“; Brandenburg Anfang Mai 2023
Nationalpark „Unteres Odertal“; Brandenburg Anfang Mai 2023
Nationalpark „Unteres Odertal“; Brandenburg Anfang Mai 2023
Nationalpark „Unteres Odertal“; Brandenburg Anfang Mai 2023
Nationalpark „Unteres Odertal“; Brandenburg Anfang Mai 2023
Nationalpark „Unteres Odertal“; Brandenburg Anfang Mai 2023

HIER gibt es alle meine Beiträge!

𝔸𝕦𝕗 𝕚𝕟 𝕕𝕖𝕟 𝕤𝕔𝕙𝕨𝕖𝕕𝕚𝕤𝕔𝕙𝕖𝕟 𝔽𝕣ü𝕙𝕝𝕚𝕟𝕘𝕤𝕥𝕒𝕘…

Auch in Schweden war der Winter dieses Jahr wieder ungewöhnlich mild und begann im Grunde genommen viel zu spät. Deshalb hatten wir auch dieses Jahr zu Ostern am Anfang noch einige Schneeflecken und Eis auf den Seen in der Landschaft.

Aber nichts desto trotz das Wetter war ein Traum und uns zog es immer wieder raus. Gleich am ersten Tag ging es hinaus in das wunderschöne kleine Naturreservat Tisselskog.

Die so wunderschöne schwedische Natur, strahlender Sonnenschein und Frühlingsgefühle trotz Schnee und Eis. Ein wunderbarer kleiner Ausflug. Falls ich es noch nicht erwähnt hatte, im Naturreservat gibt es auch einige prähistorische Felszeichnungen zu entdecken. Ist also auf jeden Fall ein Tipp von mir, sich dieses kleine Areal einmal anzuschauen.

ℕ𝕒𝕥𝕦𝕣𝕣𝕖𝕤𝕖𝕣𝕧𝕒𝕥 𝕋𝕚𝕤𝕤𝕖𝕝𝕤𝕜𝕠𝕘 (𝔻𝕒𝕝𝕤𝕝𝕒𝕟𝕕, 𝕊𝕔𝕙𝕨𝕖𝕕𝕖𝕟; 𝔸𝕟𝕗𝕒𝕟𝕘 𝔸𝕡𝕣𝕚𝕝 𝟚𝟘𝟚𝟛)

Instagram

Animskog; Schweden Anfang April 2023
Naturreservat Tisselskog; Schweden Anfang April 2023
Naturreservat Tisselskog; Schweden Anfang April 2023
Naturreservat Tisselskog; Schweden Anfang April 2023
Naturreservat Tisselskog; Schweden Anfang April 2023
Naturreservat Tisselskog; Schweden Anfang April 2023
Naturreservat Tisselskog; Schweden Anfang April 2023

mehr aus Schweden HIER

𝕎𝕒𝕤 𝕤𝕠𝕝𝕝 𝕞𝕒𝕟 𝕕𝕒𝕫𝕦 𝕟𝕠𝕔𝕙 𝕤𝕒𝕘𝕖𝕟 ;-)

Weiter auf der linksseitigen Stranderkundung ging es noch über eine exotische Holzbrücke, bis hinüber auf eine kleine Landzunge. 

Die Idylle der auch dort vorhandenen coolen Bungalows, teilweise auf Stelzen direkt im Wasser, die vielen fremdartigen Bäume und Pflanzen…paradiesische Anblicke. 

Am letzen Ende der halbmondförmigen Siam Beach Bucht gab es noch einmal einen auf das Wasser hinausragenden Steg, von dem aus ich gleich wieder ins herrliche tropische Nass sprang. Was für ein Vergnügen 😅

𝕂𝕠𝕙 𝕂𝕠𝕠𝕕 (𝕋𝕙𝕒𝕚𝕝𝕒𝕟𝕕; 𝔸𝕟𝕗𝕒𝕟𝕘 𝕄ä𝕣𝕫 𝟚𝟘𝟚𝟛)

Instagram

Siam Beach Koh Kood; Thailand Anfang März 2023
Siam Beach Koh Kood; Thailand Anfang März 2023
Siam Beach Koh Kood; Thailand Anfang März 2023
Siam Beach Koh Kood; Thailand Anfang März 2023

weitere Thailand-Beiträge HIER

« Ältere Beiträge

© 2023 Markus Reiseblog

Theme von Anders NorénHoch ↑